Community
Hier kann man sich jeden Tag eine kostenlose Vollversion runter laden, der Freischaltungskey befindet sich als Textdatei im Zip-Ordner.

Kostenlose Vollversion

Foto-Filter


Welchen Sinn und Zweck erfüllen sogenannte Foto-Filter?

Filter werden in der Fotografie vor das Objektiv der Kamera geschraubt, um das Bild schon vor dem Auftreffen auf Objektiv und Film oder Bildsensor zu verändern. Dies wird durch die Beschaffenheit und Materialien des Filters bewerkstelligt. Filter dienen in der Fotografie zum einen als Korrektur- als auch als sog. Effektfilter. Verändert werden können Sättigung, Kontrast, UV-Licht, oder es können auch Elemente und Effekte wie Sterne hinzugefügt werden. Bei farbigen Filtern ist der Filterfaktor zu beachten. Dieser ist meist auf der Fassung des Filters angegeben.

Wichtige Filter sind:
  • Polarisationsfilter (kurz auch Polfilter genannt)
  • UV-Sperrfilter (meist als UV-Filter bezeichnet)
  • Farbfilter bzw. Konversionsfilter und Korrekturfilter (Rot, Grün, Blau, Gelb etc.)
  • Optische Spezialfilter
  • Infrarot-Sperrfilter und Skylightfilter
  • Neutraldichtefilter (kurz ND-Filter, meist auch als Graufilter bezeichnet)
  • Effektfilter
In der Digitalfotografie werden viele Filter kaum mehr eingesetzt, da die Effekte in vielen Fällen nachträglich mit Hilfe der Bildbearbeitung und einem Bildbearbeitungsprogramm auf Fotografien angewendet werden können (insb. Effekt- und Farbfilter; siehe Grafikfilter). UV-, ND- und Polfilter sind allerdings weiterhin unersetzbar.



Korrekturfilter:

Gebräuchliche Korrekturfilter in der Schwarzweißphotographie sind Gelb-, Orange-, und Rotfilter. Sie dämpfen den Blauanteil und machen damit insbesondere Aufnahmen mit Blau-/Weißanteil (Himmel) kontrastreicher.

Für die Farbfotografie stehen eine ganze Reihe von farbigen Filtern zur Verfügung. Hervorzuheben sind rotbräunliche und die diversen Blaufilter zum Verwenden eines Kunstlichtfilms bei Tageslicht bzw. eines Tageslichtfilms bei Kunstlicht.

Ein häufiges Filter sowohl in der Farb- als auch der Schwarzweißphotographie ist das Skylightfilter. Er verhindert einen Blaustich.

Polarisationsfilter entfernen (oder verstärken, je nach Einstellung des Polfilters) die Reflexe auf nichtmetallischen Flächen. Zudem erscheinen die Farben intensiver.



Effektfilter:

Es gibt unzählige Effektfilter; zu den am häufigsten verwendeten zählen Weichzeichner und Filter, mit denen Strahlenkränze um Lichtquellen herum erzeugt werden können. Daneben gibt es noch diverse Farbfilter, Farbverlaufsfilter und sonstige Trickfilter.

[ Zurück ]